Praxis

Leistungsspektrum


Podologe Saarbrücken und Podologe Eschberg

Fussreflex Saarbrücken

„Wer keine Zeit für seine Gesundheit hat,
wird später viel Zeit für seine Krankheit brauchen.“ (Sebastian Kneipp)

 Praxis Christiane Stötzel

Heilpraktikerin - Podologin - Fußreflextherapeutin


Ich freue mich auf Sie und nehme mir die Zeit, Ihnen zuzuhören und individuelle Behandlungskonzepte zu entwickeln, welche genau zu Ihren Bedürfnissen passen.


Mein Ziel ist Ihre Gesundheit, hierfür stehe ich mit meiner ganzen Kompetenz und Erfahrung.

Neugierig?

Dann stöbern Sie doch in meiner Seite.

Viel Vergnügen!


 

Über mich


Ich bin examinierte Krankenschwester, Podologin, Fußreflextherapeutin und Heilpraktikerin. Viele Jahre Berufserfahrung und Lebenserfahrung haben mich bereichert und geprägt.


Ich bin ein neugieriger und sehr umtriebiger Mensch. Stelle ich fest, dass ich mit den Mitteln, die mir zur Verfügung stehen, nicht weiter komme, suche ich nach neuen

Möglichkeiten und Lösungen für mich und meine Arbeit. Dies hat mich bis heute begleitet und geleitet.


Ich weiß, was es bedeutet krank zu sein, neue Wege zu finden, einen Paradigmenwechsel zuzulassen und diesen

zu leben.


Von 1985 bis 1986 absolvierte ich ein Praktikum in einem Seniorenheim in Saarbrücken.


1986 begann ich meine Ausbildung zur Krankenschwester, die ich 1989 erfolgreich beendete. Ich wechselte das Krankenhaus und arbeitete seitdem in verschiedenen Fachabteilungen, wodurch ich viele Erfahrungen sammeln konnte. Dort beendete ich dann 2002 meine Arbeit, um mich ganz meiner bisher nebenberuflich betriebenen Praxis widmen zu können.


Seit 2000 arbeite ich hier in Saarbrücken Eschberg in eigener Praxis, was mir große Freude macht. Ich liebe meine Arbeit am und mit dem Menschen. An Füßen zu arbeiten ist immer wieder eindrucksvoll für mich, vor allem, seit ich auch als Fußreflextherapeutin arbeite. Das Makrosystem Mensch findet sich im Mikrosystem Fuß wieder, wodurch sich viele Therapiemöglichkeiten bieten,  auch Rückschlüsse auf Fußprobleme und körperliche Probleme.

Weiteres hierzu finden Sie unter Fußreflextherapie (Schule Hanne Marquardt).


Podologie ist für mich seit 2003 noch immer ein spannendes Gebiet. Eingewachsene Nägel, Entzündungen im Nagelfalz, Abtragen von Verhornungen und Hühneraugen und deren Behandlung, Spangentechnik zur Korrektur sich einrollender Nägel, Anfertigen von Orthosen zur Korrektur und Einbettung zur Entlastung von Hammer- oder Krallenzehen oder Hallux valgus, Abtragen von pilzbefallenen Nagelarealen, Anfertigen von Druckentlastungen und Reibungsschutz - um nur einiges zu nennen - gehören in das Aufgabengebiet eines Podologen.

Zum einen ist ein Fuß eben ein Fuß und kann sich durch Statik und Belastung, falsches Schuhwerk etc. verändern und Probleme bereiten. Der Podologe arbeitet natürlich nicht nur an Problemfüßen, fachgerechtes hygienisches Arbeiten erhält auch am gesunden Fuß die Fußhaut und die Nägel gesund und der Podologe kann dem Patienten jederzeit auch  beratend zur Seite stehen.


Ein Fehlwachstum oder ein Teilverlust eines Nagels kann durch eine Nagelprothetik behoben werden. Ich persönlich sehe dieses Thema durchaus ambivalent, da eine Nagelprothetik intensiver Pflege und Hygiene bedarf, um Folgeerkrankungen wie z.b Nagelpilz oder Entzündungen zu vermeiden .

Weiterhin kommen auch Fragen auf, die wiederum „das Mikrosystem Mensch“ im Fuß interessant machen und es gelegentlich auch Antworten zu finden gibt. Beispielsweise, warum ein Hühnerauge immer wieder an der gleichen Stelle entsteht und sich dort hartnäckig hält trotz aller Bemühungen und Fachkompetenz bezüglich der Behandlung? Wieso halten sich Druckstellen mit konstanter Beharrlichkeit an bestimmten Stellen? Hier gibt mir die Fußreflextherapie die Möglichkeit, Antworten auf meine Fragen zu finden.

Als Heilpraktikerin erkenne ich die Zusammenhänge und kann mit dem Patienten entscheiden, wie die Ursache angegangen werden kann. Meine Arbeit wird mir niemals langweilig und bietet mir ständig neue Herausforderungen.

Wir haben aber auch als Podologen die Möglichkeit der Früherkennung bezüglich einer beginnenden bzw. einer bestehenden Polyneuropathie. Stimmgabel, Monofilament und TipTherm finden hier ihren Einsatz.


Selbstverständlich gehört auch die Beratung über Pflege von Haut und Nägeln zum Aufgabengebiet des Podologen. Hat der Patient Fußwarzen oder Haut- bzw. Nagelpilz sollte dies natürlich schnellstmöglich behandelt werden, damit sich keine weiteren Erkrankungen entwickeln können. Nur eine gesunde intakte Haut bietet eine Schutzbarriere und kann den Körper schützen. Nagelpilz kann sich auf alle Nägel ausbreiten und auch auf die Haut übergehen. Nagel- oder Hautpilz hat verschiedene Erscheinungsformen und wird leider oft erst sehr spät erkannt oder mit der Behandlung sehr spät begonnen. Letzteres kann dann oft nur noch systemisch erfolgreich behandelt werden.


Fußwarzen entstehen durch Viren, hier ist wieder die Schutzbarriere der Haut oft ein Problem. Feuchte Haut, sei es durch vermehrtes Schwitzen oder durch Schwimmen, bietet eine ideale Eintrittspforte für Viren. Viren bleiben ein Leben lang im Körper und können bei geschwächtem Immunsystem immer wieder aktiv werden.


Ich hoffe, ich habe Ihre Neugierde wecken können.


Seit 2019 bin ich Heilpraktikerin. In den letzten Jahren habe ich mich in sehr vielen Fachbereichen weiterbilden lassen. Auch in meinem Beruf als Krankenschwester, in dem ich 14 Jahre mit großer Begeisterung tätig war, konnte ich sehr viele Erfahrungen und Wissen sammeln.

Natürlich werde ich auch in Zukunft weitere Therapiemöglichkeiten aufgreifen, um meinen Patienten kompetent zur Seite stehen zu können.

 

Über meine therapeutischen Schwerpunkte wie:

  • die Stoffwechselstörung HPU

  • Stadien der Nebennierenschwäche

  • Schilddrüsenunterfunktion /Hashimoto thyreoiditis

  • Darmgesundheit und Entgiftung

  • sinnvoller Einsatz guter Nahrungsergänzung

  • Laboranalyse, was sagen Ihnen Ihre Laborwerte

  • Lymphdrainage

  • Meridiantherapie merima® nach Lüth

  • energetische Heilmethode DeltaCure®


Darüber lesen sie gerne hier:


Es gibt viele unterschiedliche und individuelle Gründe, warum wir nicht gesund sind.

Die Frage ist nur, wie gehen wir damit um?

Was ist eigentlich Gesundheit?

Der Begriff leitet sich vom althochdeutsch gisunt „wohlbehalten, lebendig, heil; Gesundheit her. Dieser kommt von germanisch sunto rege, rüstig, gesund“ Es ist sprachlich verwandt mit „ geschwind, das sich von su ento herleitet.

Die Definition der WHO lautet:

„ Gesundheit ist ein Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlergehens und nicht nur das Fehlen von Krankheit oder Gebrechen“.

Definition nach Ernst Bloch

Der deutsche Philosoph Ernst Bloch definiert Gesundheit als „ etwas, das genossen, nicht verbraucht werden soll“.

Unabhängig vom Bedeutungskontext ist Gesundheit vor allem ein subjektiv empfundener Zustand abseits der diagnostischen Nachweisbarkeit.

Hier werden Krankheit und Gesundheit durch Grauzonen miteinander vereint:

man kann krank sein, sich aber – vor allem bei Abwesenheit von Symptomen – gesund fühlen

umgekehrt kann ein Mensch sich krank fühlen, aber klinisch betrachtet vollkommen gesund sein

Gesundheit setzt sich zusammen aus einem Wohlbefinden auf allen Ebenen, die zum menschlichen Leben gehören und kann nicht erreicht werden, wenn körperliche Symptome unterdrückt werden.

In jedem Menschen sind Selbstheilungskräfte vorhanden, die auf unterschiedliche Art und Weise aktiviert werden können. Unser Körper ist stets darauf bedacht sich selbst zu heilen, manchmal braucht er einfach nur den passenden Impuls.

Heilung beginnt, wenn der Mensch bereit ist sein Bewusstsein, sein Leben zu ändern.

Hierzu passend gibt es drei wunderbare Zitate:

„ Frage den Kranken, ob er bereit ist alles aufzugeben, was ihn krank macht. Erst dann darfst du ihm helfen.“ ( Sokrates)

„ Wer nicht handelt, dem wird auch der Himmel nicht helfen“. (Sophokles)

„ Die reinste Form des Wahnsinns ist, alles beim alten zu belassen und trotzdem zu hoffen, dass sich etwas ändert“. (Albert Einstein)

Wirklich gesund zu werden bedeutet Körper, Geist und Seele – oder anders herum ausgedrückt: Fühlen, Denken und Tun in Einklang zu bringen.

Hierbei unterstütze ich Sie gerne.


Es liegt an dir,

ob du die Chancen, die dir dein Leben bietet nutzt,

oder ob du sie ungenutzt verstreichen lässt.

Ob du in Angst lebst vor allem was kommen wird,

oder ob du mit Mut und Vertrauen deinen Weg gehst.

Ob Krankheiten dich in Verzweiflung stürzen,

oder ob du sie zum Anlass nimmst, um nach- und umzudenken.

Es liegt an dir, ob du bleibst, was du geworden bist,

oder ob du wirst, was du im Grunde bist.

(unbekannter Text)


Als Heilpraktikerin biete ich mein Wissen und meine Kompetenz und meine ganze Leidenschaft an meiner Arbeit mit und für den Menschen.